akademie.naturfreunde.at
Das Risikobewusstsein im winterlichen Gebirge zu schärfen ist das Ziel des Internationalen Lawinensymposiums das am 6. November 2021 zum vierten Mal in Graz über die Bühne gehen wird.

Internationale ExpertInnen referieren über Neuigkeiten in der Schnee- und Lawinenkunde, berichten über aktuelle Ergebnisse der Lawinenforschung, geben Einblick in die organisierte Lawinenrettung und liefern Antworten zum risikobewussten Verhalten im winterlichen Gebirge.

 

Eine der Kernaufgabe der Naturfreunde Österreich als auch der ZAMG Graz (Lawinenwarndienst Steiermark und Niederösterreich) liegt darin, WintersportlerInnen über die alpinen Gefahren im winterlichen Gebirge zu informieren, zu sensibilisieren und zu schulen mit dem erklärten Ziel, dadurch Unfälle vermeiden zu können.   

 

Das Lawinensymposium 2021 bietet dafür wieder eine ideale Plattform. Angesprochen sind alle interessierten WintersportlerInnen, die sich im freien winterlichen Gebirge als EinsteigerInnen oder ExpertInnen bewegen, sei es beim Schitourengehen, Freeriden oder Schneeschuhwandern.

 

Die Themen des Symposiums im Überblick:

 

• Schnee- und Lawinenkunde

• Lawinenprognose und Meteorologie

• Risikomanagement im winterlichen Gebirge

• Faktor Mensch

 

Wann: 6. November 2021, 9:00 bis ca. 17:00 Uhr


Wo: Graz, Arbeiterkammersaal, Strauchergasse 32, 8020 Graz 


Was: Vorträge in zwei Sälen (Schitourenthemen und Lawinenthemen), Workshops, Präsentationen div. Hersteller im Avalanche-Safety-Bereich


Wer: Veranstalter sind die Naturfreunde Österreich gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)

 


 

Wichtige Information zu COVID19 - Registrierung - Kartenverkauf

Auf Grund der steigenden Corona Infektionszahlen dürfen wir dich über die aktualisierten, und vom Veranstalter erweiterten Covid-19 Schutzmaßnahmen informieren:

 

Für den Eintritt am Symposium ist von jedem registrierten Teilnehmer ein aktueller 2,5G Nachweis vorzuweisen. (GEIMPFT, GENESEN oder PCR-getestet)

 

Als zusätzliche Maßnahme bitten wir dich, mit Ausnahme am Sitzplatz in den Vortragsräumen sowie in der Gastronomiebereichen, einer FFP2- Maske zu tragen.

 

Als Veranstaltung, die zur Risikominimierung im Schnee- und Lawinenbereich beiträgt, sehen wir uns, bei den aktuell steigenden Infektionszahlen, in der Verantwortung, alle Teilnehmer*innen bestmöglich zu schützen.

 

Wir bitten dich, diese Maßnahmen mitzutragen und hoffen auf dein Verständnis, für die erweiterten Covid-19 Schutzmaßnahmen am Lawinensymposium.

 

Die Veranstalter behalten sich vor, diese

Regelungen gegebenenfalls aufgrund etwaiger gesetzlicher Bestimmungen anzupassen.

TAGUNGSPROGRAMM

 

08:00-09:00: Einlass

 

09:00-09:20: Eröffnung:

ZAMG: Bernd Niedermoser | NATURFREUNDE: Günter Abraham | STADT GRAZ: Peter Stöckler

 

 

Vorträge im AK-Saal

 

Block 1:  

     

09:20-09:40: Patrick GREIMEL:

                      Kasachstan - eine Reise, die mein Leben auf den Kopf gestellt hat!

 

09:40-10:00: Stefan SCHRÖCK:

                      Lawinenunfall – Von der Kameradenrettung zum planmäßigen Einsatz

 

10:00-10:20: Reinhold PFINGSTNER:

                      Einzelhangbeurteilung in der Integrativen Lawinenkunde

 

10:20-10:40: Albert LEICHTFRIED:

                      Praxisempfehlung der österreichischen Berg- und Skiführer im Winter

 


10:40-11:10:   P A U S E


 

            

Block 2: 

 

11:10-11:30: Klaus PFAFFENEDER:

                      FreeSolo mit Tourenschi… die Schattenseite

 

11:30-11:50: Renate RENNER, Harald RAUPENSTRAUCH:

                      Natur trifft Mensch, Mensch ist menschlich, Technik hilft?

 

11:50-12:10: Stephan SKROBAR:

                      Der Berg ist kein Frosch. Über den Faktor Mensch bei Lawinenabgängen

 

12:10-12:30: Wolfgang BEHR & Jan MERSCH:

                      There is no glory in prevention! Klarstellungen zu Lawinenkunde

 


12:30-13:30:   P A U S E


 

 

Block 3:      

 

13:30-13:50: Bernd NIEDERMOSER, Arnold STUDEREGGER:

                      Neuer gemeinsamer Lawinenbericht – ein Erfolg? Weitere Entwicklungen

 

13:50-14:10: Bernd ZENKE, Thomas FEISTL:

                      Die europäische Lawinengefahrenskala - Rückblick und Ausblick

 

14:10-14:30: Rudi MAIR, Christoph MITTERER:

                      Räumliche Konsistenz bei der Einschätzung der Lawinengefahrenstufe im

                      Euregio-Lawinenreport

 

14:30-15:00: Thomas FEISTL, Achim PERL:

                      Von Schneedeckenbeobachtungen zur Lawinengefahreneinschätzung 

 


15:00-15:30:   P A U S E


 

 

Block 4:

 

15:30-15:50: Paul DOBESBERGER:

                      Lawinendetektionsnetzwerk am Rogers Pass

 

15:50-16:10: Alexander RADLHERR:

                      2018 bis 2020 - Häufung von Starkniederschlagsereignissen an der Südseite der

                      Ostalpen

 

16:10-16:30: Markus FLEISCHMANN:

                      Relevanter Einzugsbereich am Einzelhang versus gefahrenstufenabhängiger

                      Beurteilungsradius

 

16:30-16:50: Peter HÖLLER:

                      Örtliche und zeitliche Verteilung von touristischen Lawinenunfällen in Österreich

                      sowie deren Bezug zu den Lawinenproblemen

 


 

            

Block 5 (Workshops in der Wandelhalle im 2. Stock):   

 

Moderation: Andreas Gobiet

 

15:30-15:50: Philipp KNAB, Marc ADAMS:

                     AvaDrone - Drohnengestützte Lawinensprengung und photogrammetrische

                     Schneehöhenkartierung

 

15:50-16:10: Arnold STUDEREGGER, Thomas FEISTL:

                      Einheitliche Lawinenkommissionsausbildung in Bayern, Kärnten, Steiermark und

                      in Niederösterreich

 

16:10-16:30: Veronika HATVAN:

                      Lokale Lawinenwarnung – ein neues Tool im Praxistest

 

16:30-16:50: Anna SIEBENBRUNNER, Marco KNOFLACH:

                      Digitale Hilfsmittel zur Beurteilung der lokalen Lawinengefahr

 

16:50: VERLOSUNG & ENDE!

 

 

Wir danken unseren Sponsoren:

Kontakt

Skitouren Naturfreunde
Mitglied Werden