akademie.naturfreunde.at

Führungstechnik auf Gletschertouren

Hohe Tauern / Glocknergruppe

Kursbeschreibung:

Das Begehen von vergletschertem Gelände ist ein sehr komplexes Unterfangen. Um sicher unterwegs zu sein, braucht es Hintergrundwissen zu Verhalten, Führungstechnik und Spaltenbergung. Dabei tauchen Fragen auf wie: Muss angeseilt werden oder nicht? Welche Führungstechnik ist in diesem Gelände die passende? Wie verhalte ich mich bei einem Spaltensturz? Wie viele Personen sollten maximal an einem Seil hängen - und in welchem Gelände? Warum sind 30 m Gletscherseil meist zu kurz? Zu diesen und vielen anderen Fragen werden wir an dem Wochenende Antworten finden und diese auch ausprobieren.

 

Kursinhalte:

  • Anseilarten am Gletscher
  • Verhalten und Führungstechnik am Gletscher
  • Fixpunkte in Eis und Firn
  • Alpine Gefahren
  • Gletscherkunde
  • Tourenplanung

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Geübter Umgang mit Steigeisen, Pickel, Gurt und Seil
  • Grundkondition für 4 bis 5 Stunden Bewegung
  • Erfahrung im Begehen von Gletschern
  • Besonders geeignet für Instruktor*innen und Übungsleiter*innen Hochtouren.

Termin:

16.06.2023 bis 18.06.2023

 

Beginn/Treffpunkt:

Freitag 16.06.2023 um 15:00 Uhr / Franz Josefs Höhe, Großglockner Hochalpenstraße (Parkplatz), in der Mitte beim „Schiff“. Gemeinsamer Aufstieg zur Oberwalderhütte (Hüttenzustieg ca. 2,5Std. / 600 Hm). Mautgebühr für die Großglockner Hochalpenstraße!

https://www.tourenportal.at/de/tour/hochtour/auf-die-oberwalderhuette-von-der-franz-josefs-hoehe/8569711/#dmdtab=oax-tab4

 

Kursende: 

Sonntag 18.06.2023 um 16:00 Uhr

 

Kursort:

Hohe Tauern / Glocknergruppe

 

Quartier:

Oberwalderhütte

A-9844 Heiligenblut

Tel.: +43 660 1308530

 

Kursleitung und Kontakt vor Ort:

NFÖ Ausbildungsteam

 

Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist ausschließlich bei bester Gesundheit sowie körperlicher und geistiger Fitness möglich!

Franz Josefshöhe

Kontakt

Bergsport Naturfreunde Österreich

Downloads

ANZEIGE