Kursbeschreibung:
Die Übungsleiter*innenausbildung Hochtouren vermittelt Vereinsmitgliedern eine Grundausbildung für das selbstständige Begehen von Bergtouren im hochalpinen bzw. vergletscherten Gelände. Die Planung des Zu- und Abstiegs, sowie die Einschätzung der Wettersituation, gehören neben der Seil- und Sicherungstechnik am Gletscher untrennbar zu dieser Ausbildung. Auch Tourenführungen im Rahmen der Vereinstätigkeit zählen zum Aufgabenbereich einer Übungsleiterin/eines Übungsleiters Hochtouren. Es wird jedoch empfohlen, dass Übungsleiter*innen soweit möglich mit Instruktor*innen Hochtouren zusammenarbeiten. Darüber hinaus kann eine Übungsleiter*innen-Ausbildung als Vorbereitung für eine Instruktor*innen-Ausbildung dienen. Die Ausbildung dauert sieben Tage inklusive einer Abschlussprüfung. Die An- und Abreise zur Hütte ist dabei nicht eingerechnet.
Kursinhalte:
Teilnahmevoraussetzungen:
Termin:
14. Juli 2024 bis 20. Juli 2024
Beginn/Treffpunkt:
Sonntag 14. Juli 2024 um 10:00 Uhr / Franz-Josefs-Höhe beim „Schiff“
Kursende:
Samstag 20. Juli 2024 um 17:00 Uhr
Kursort:
Hohe Tauern / Glocknergruppe
Quartier:
Oberwalderhütte
9844 Heiligenblut
Tel.: +43 660 1308530
https://www.alpenverein.at/oberwalderhuette/
Informationen zur Anreise:
Ca. 14 Tage vor der Veranstaltung bekommst du die Teilnehmer*innenliste für das Bilden von Fahrgemeinschaften.
Eine öffentliche Anreise ist grundsätzlich möglich (Bushaltestelle „Großglockner Franz-Josefs-Höhe“).
Treffpunkt ist bei der Franz Josefs Höhe, Großglockner Hochalpenstraße (Parkplatz), in der Mitte beim „Schiff“.
Gemeinsamer Aufstieg zur Oberwalderhütte (Hüttenzustieg ca. 2,5Std. / 600 Hm).
Für die Großglockner Hochalpenstraße ist eine Mautgebühr zu bezahlen.
Kursleitung und Kontakt vor Ort:
Martin Edlinger, 0664 8521744
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist ausschließlich bei bester Gesundheit sowie körperlicher und geistiger Fitness möglich!