Kursbeschreibung:
Die Übungsleiter*innenausbildung Hochtouren vermittelt Vereinsmitgliedern eine Grundausbildung für das selbstständige Begehen von Bergtouren im hochalpinen bzw. vergletscherten Gelände. Die Planung des Zu- und Abstiegs, sowie die Einschätzung der Wettersituation, gehören neben der Seil- und Sicherungstechnik am Gletscher untrennbar zu dieser Ausbildung. Auch Tourenführungen im Rahmen der Vereinstätigkeit zählen zum Aufgabenbereich einer Übungsleiterin/eines Übungsleiters Hochtouren. Es wird jedoch empfohlen, dass Übungsleiter*innen soweit möglich mit Instruktor*innen Hochtouren zusammenarbeiten. Darüber hinaus kann eine Übungsleiter*innen-Ausbildung als Vorbereitung für eine Instruktor*innen-Ausbildung dienen. Die Ausbildung dauert sechs Tage inklusive einer Abschlussprüfung. Die An- und Abreise zur Hütte ist dabei nicht eingerechnet.
Kursinhalte:
Planung und Durchführung von Hochtouren (Gletschertouren)
Tourenführung und Gruppenleitung, Seil- und Sicherungstechniken (Eis und Firn), Führungstechnik am Gletscher , Firnfelder , Behelfsmäßige Bergrettung , Tourenplanung, Orientierung Kartenkunde, Wetterkunde, Risikobewusstes Verhalten und Umsetzung von Entscheidungen
Teilnahmevoraussetzungen:
Als Aufnahmebedingung reicht ein sorgfältig ausgefüllter Tourenbericht über mindestens fünf hochalpine Bergtouren mit Gletscherbegehung sowie fünf alpine Touren mit leichten Felspassagen im 2. Schwierigkeitsgrad (oder höher). Das Mindestalter für die Teilnahme ist mit der Vollendung des 16. Lebensjahres bei Ausbildungsabschluss festgelegt. Mitarbeit in einer Ortsgruppe.
Termin:
13. Juli 2025 bis 19. Juli 2025
Beginn/Treffpunkt:
Sonntag 13. Juli 2025 um 10:00 Uhr / Franz Josefs Höhe, Großglockner Hochalpenstraße (Parkplatz), in der Mitte beim „Schiff“
Kursende:
Samstag 19. Juli 2025 um 17:00 Uhr
Kursort:
Hohe Tauern / Glocknergruppe
Quartier:
Oberwalderhütte
A-9844 Heiligenblut Tel.: +43 660 1308530 https://www.alpenverein.at/oberwalderhuette/
Informationen zu Anreise:
Ca. 14 Tage vor der Veranstaltung bekommst du die Teilnehmer*innenliste für das Bilden von Fahrgemeinschaften. Eine öffentliche Anreise ist grundsätzlich möglich (Bushaltestelle „Großglockner Franz-Josefs-Höhe“). Treffpunkt ist bei der Franz Josefs Höhe, Großglockner Hochalpenstraße (Parkplatz), in der Mitte beim „Schiff“. Von dort gemeinsamer Aufstieg zur Oberwalderhütte (Hüttenzustieg ca. 2,5Std. / 600 Hm). Für die Großglockner Hochalpenstraße ist eine Mautgebühr zu bezahlen.
Kursleitung und Kontakt vor Ort:
Martin Edlinger, 0664/8521744
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist ausschließlich bei bester Gesundheit sowie körperlicher und geistiger Fitness möglich!
Kursort: Oberwalder Hütte
Kursnummer: BS2521
Teilnahmegebühr:
Mitarbeiterpreis: € 455,-*
Mitgliederpreis: € 1008,-*
* inkl. Kursbeitrag, Quartier (Mehrbettzimmer od. Lager), Halbpension
Anmeldung/Buchung:
Buchungen sind nur online auf der Homepage der Naturfreunde Akademie https://akademie.naturfreunde.at/ möglich. Wir freuen uns über deine Anmeldung.
Bitte überweise den Betrag bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Mit der Anmeldung bestätigst du, die in der Ausschreibung angegebenen Teilnahmevoraussetzungen zu erfüllen.
Bankverbindung:
Naturfreunde Österreich
IBAN: AT31 1400 0028 1066 5010
Vermerk: "BS2521 + Teilnehmer*Innen Name"
Stornobedingungen:
Alle Fotos, die bei dieser Veranstaltung gemacht werden, können für interne Werbezwecke verwendet und auch online gestellt werden. Solltest du das nicht akzeptieren, musst du dies bitte unserer/m KursleiterIn vor Beginn des Kurses bekannt geben!
Information: Claudia Schwarz
Tel.: 01 8923534 22
claudia.schwarz@naturfreunde.at