Diese Ausbildung wird von der Bundessportakademie (BSPA) Wien durchgeführt.
Über die Naturfreunde Bundesorganisation gibt es die Möglichkeit einen Zuschuss zur Ausbildung zu beantragen (320€, Auszahlung nach erfolgreich bestandener Prüfung und bei bestätigter aktiver Mitarbeit bei den Naturfreunden), dafür bitte aktiv bei uns (team.alpin@naturfreunde.at) melden.
Bitte direkt bei der BSPA Wien anmelden und uns über die Anmeldung informieren.
AusbildungszielPersonen sind in der Lage, gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme in der Natur anzuleiten. Dabeiwird speziell auf ein biopsychosoziales Gesundheitsbild eingegangen. Die vertiefende Auseinandersetzung der Teilnehmer*innen mit Gesundheit erstreckt sich vom gesundheitlichen Wirkfaktor Natur über Gruppenleitungszugänge, die soziales Wohlbefinden fördern bis hin zu körperarbeitsorientierten Modellen, die von einem ganzheitlichen Menschenbild ausgehen.Der größte Teil der Ausbildung wird, sofern es das Wetter zulässt, outdoor im begeh- bzw. wanderbarenGelände stattfinden.
Nach dieser Ausbildung können Teilnehmer*innen:o leichte Wanderungen mit Gruppen planen, durchführen und auswerteno Wanderungen mit ganzheitlichen Bewegungsangeboten erweitern, die auf einembiopsychosozialen Gesundheitsbild basierenZentrale Ausbildungsinhalte:o Tourenplanung und -durchführungo Gruppenführungo Ganzheitliche Trainingslehreo Ganzheitliche Körper- und NaturkonzepteIm gesamten Ausbildungsbogen wird auf Aspekte der Nachhaltigkeit eingegangen.
Zielgruppeo Personen, die im organisierten Sport, insbesondere (alpinen) Vereinen, Schulen undBetriebssport ganzheitliche Bewegungsangebote in der Natur anbieten möchteno Personen, die zu ihren bestehenden Ausbildungen/Gewerben eine Befähigung erlangenmöchten, ganzheitliche Bewegungsangebote in der Natur anzubietenAusbildungsaufbauDie Ausbildung ist in 5 Modulen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen aufgebaut.Die Eignungsprüfung findet abgesetzt von den 5 Ausbildungsmodulen statt. Die Abschlussprüfung ist imletzten Kursteil integriert.Modul 1: Basiskompetenzen OutdoorModul 2: GruppenleitungModul 3: Trainingslehre / SportbiologieModul 4: Wiederholung Trainingslehre/Sportbiologie + ganzheitliche BewegungskonzepteModul 5: Fortsetzung Bewegungs- und Naturkonzepte, AbschlussprüfungDie Ausbildung findet entsprechend dem Lehrplan C.1 statt.
AusbildungstermineEignungsprüfung: 09.05.2025, Helenental, 13:00 Uhr Treffpunkt Parkplatz CholerakapelleModul 1: 28.08.- 31.08.2025, Spital am PyhrnModul 2: 02.10.- 05.10.2025, St. Michael, GießlhütteModul 3: 29.10.- 01.11.2025, BSFZ Maria Alm / HintermoosModul 4: 12.03.- 14.03.2026, BSFZ SchielleitenModul 5 inkl. Abschlussprüfung: 06.05.- 10.05.2026 Abschlussprüfung: Yspertal
Anmeldungsvorgang und AnmeldeschlussDie Anmeldung erfolgt online über die Homepage der BSPA Wien bis spätestens 17.04.2025Die erforderlichen Unterlagen sind der Anmeldung beizufügen.o ÄRZTLICHES ATTEST (siehe Beiblatt)o EINZAHLUNGSBELEG über den Kurskostenbeitrago ERSTE HILFE NACHWEISo NACHWEIS ÜBER AKAD: GRAD (zur Eintragung in das Abschlussprüfungszeugnis)o GGF: NACHWEIS DER VORAUSBILDUNG
Die Anmeldung zur Ausbildung soll nur dann angestrebt werden, wenn alle Module besucht werden können (100%ige Anwesenheitspflicht).Mit der Anmeldung wird das Einverständnis zur Veröffentlichung von Fotos und Berichten (z.B.: auf unserer Homepage) sowie die Weitergabe der Daten an den Quartiergeber (im Falle von Stornogebühren) gegeben.Die Teilnehmer*innenzahl ist mit 16 Personen begrenzt. Die Reihung erfolgt nach Eingangsdatum der Anmeldung. Mindestteilnehmer*innenzahl ist 12.
Ausbildungsbeginn28.08.2025
Weitere Infos im Downloadbereich und unter https://www.bspa.at/wien/ausbildungen/detailansicht/33630120/