Vorzeigen oder selbst Erarbeiten
Prinzipiell werden in der Lehre zwei verschiedene methodische Herangehensweisen unterschieden, die sich in der Praxis oft vermischen und kombiniert werden:
- In deduktiven Verfahren wird von einer allgemeinen Regel auf den speziellen Einzelfall geschlossen.
„vorzeigen und erklären“ - Klettertechnik -
In induktiven Verfahren wird vom Einzelfall (von vielen Einzelfällen) auf eine allgemeine Regel geschlossen.
„(selbst) erarbeiten“ - Seiltechnik
Für den Unterrichtenden ist es wichtig sich der unterschiedlichen Herangehensweisen bewusst zu sein, um Lernprozesse optimal anleiten und begleiten zu können. Je nach Inhalt, Gruppengröße, Alter und Umgebung sollten deduktive und induktive Methoden variiert werden.
Sicherheitsthemen und Seiltechnik werden vorwiegend deduktiv vermittelt
Beispiele:
- Regel „min. eine Hand am Bremsseil“ wird vorgegeben und auf alle Einzelfälle übertragen
- Regel „Knoten am Ende des Restseils“ wird vorgegeben und auf alle Einzelfälle übertragen
Beim Motorischen Lernen spielen sowohl deduktive als auch induktive Prozesse eine Rolle, d.h. die Vermittlung von Klettertechnik erfolgt in Kombination von induktiven + deduktiven Methoden.
Beispiele:
- Klettertechnik „Eindrehen“ wird erklärt und vorgezeigt. In weiterer Folge werden von den Lernenden verschiede Züge gesucht, wo „Eindrehen“ angewendet werden kann - Deduktion
- Es werden verschiede Bewegungsaufgaben (Einzelfälle) gestellt, die speziell durch „Eindrehen“ leichter gelöst werden können. Durch Probieren verschiedener Lösungswege werden funktionelle Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Es entsteht so eine Vorstellung der Klettertechnik „Eindrehen“ (Allgemeinheit) - Induktion
Das selbstständige Erarbeiten von Inhalten (Induktion) ersetzt oder minimiert NICHT die Aufgaben der Unterrichtenden. Entscheidend ist die Qualität der Aufgaben, sowie die individualisierte Begleitung des Lernprozesses.